Kinderhaus spunk
Pädagogin oder Pädagoge gesucht
Wir suchen frühestens zum 01.07.2023 eine*n Pädagog*in für unser Kinderhaus Spunk mit Schwerpunkt im Offenen Bereich und Lust auf Projektarbeit. Bewerbungen an und Infos bei Bettina Harborth
Stand 20.05.2023
Das Spunk feiert 25 Jahre

Am 1. August vor 25 Jahren wurde das SPOKUSA-Kinderhaus unter dem Namen "Spunk, das Tollhus" feierlich eröffnet. In wenigen Tagen, am 2. September, gut ein Vierteljahrhundert später wollen wir das feiern. Unzählige Kinder haben hier ihre Kindheit verbracht, Freund*innen für eine kurze Zeit oder für's Leben gefunden, Abenteuer erlebt, gelernt, gelacht, getobt und gemacht.
Am Freitag, 02.09.2022 um 15.00 Uhr feiern wir. Mit Limonadenbaum a la Pippi Langstrum und dreistöckiger Torte, mit Aktions-Rätselspiel und vielfältigen Buttons, knackigen Reden und - last but not least - der Enthüllung des brandneuen Grafftis, das die Kinder in den letzten Monaten zusammen mit einer Künstlerin und einem Künstler aus dem Stadtteil entworfen haben. Es zieht sich durch das gesamte Haus. Möglich gemacht hat dies eine Förderung im Programm 'Startklar in die Zukunft' durch die LKJ Niedersachsen e.V.
Eine herzliche Einladung an ALLE!
Stand 26.08.2022
Spunkis helfen Kindern der Ukraine mit 1.065,67 €

Gemeinsam haben die Spunkis im Plenum besprochen, Spenden für die Kinder der Ukraine zu sammeln. Und haben dazu ihre Kinderzimmer durchforstet nach Sachen, die sie auf einem Flohmarkt am 18. März feilgeboten haben. Sie haben Friedenstauben und wunderschöne Schalen getöpfert, Stofftaschen bedruckt, ihre Familien um Kuchenspenden gebeten und Transparente, Plakate und Handzettel entworfen für ihren Friedensspaziergang durch die Nordtstadt am 17. März. Bei all diesne Aktionen wurde viel und ausführlich über den Krieg gesprochen.
Am Freitag, 18. März stieg dann der Flohmarkt mit Kuchenbasar vor dem Spunk. Zahlreiche Menschen kamen, die begeistert von der Initiative der Kinder waren und fleißig einkauften - nciht ohne die Beträge ausgesprochen großzügig aufzurunden. Fast alles ging weg. Auf jeden Fall am Kuchenbüffet.
So kamen bei der Aktion unglaubliche 1.065,67 € zusammen. An welche Organisation das Geld nun gespendet wird oder ob es auf mehrere Organisationen verteilt wird, wird wiederum im Plenum beschlossen.
Auf jeden Fall danken die Spunkis allen Beteiligten für die große Spendenbereitschaft!
Stand 30.03.2022
SPUNK das Tollhaus
Spunk, das Tollhaus - in Trägerschaft des Vereins SPOKUSA - eröffnete 1997 im ehemaligen Maschinenhaus der Sprengelschokoladenfabrik. Verschiedene eng miteinander verzahnte Bereiche sind im Haus angesiedelt.
Die Angebote vom Spunk sind konzeptionell verankert in den Schwerpunkten Kunst und Kreativität, Sport und Bewegung, Mädchen- und Jungenarbeit sowie Ökologie und gesunde Ernährung. Kinderplenum, Ferienpassaktionen oder Freizeiten runden das Angebot ab. Laufende Kurse wechseln sich ab mit Workshops, Einzelaktionen, Projektwochen und vielen Veranstaltungen.
Offener Bereich und Hort
Im offenen Bereich des Spunks sind Kinder im Alter von 6 - 14 Jahren in der Zeit von 14.00 - 18.00 Uhr und in den Ferien ebenfalls ganztags eingeladen. Hier treffen sie sich, gestalten ihre eigene Lebenswelt aktiv, erleben Spannendes und Anregendes und finden Ansprechpersonen.
Im Hort vom Spunk werden 20 Kinder im Alter von 6 - 10 Jahren in der Zeit von 12.00 - 17.30 Uhr und in den Ferien ganztags betreut.
Im Kooperationsprojekt Nordstädter Kindertafel sind Kinder von 6 bis 14 Jahren, die mittags "Kohldampf schieben", außerhalb der Ferien von 13.00 - 16.00 Uhr willkommen.
Wie wir arbeiten
Das SPUNK ist ein Teil von SPOKUSA und unser Herz schlägt in der Nordstadt. Gemeinsames Ziel ist eine kinderfreundliche Stadt, wobei Reflexion und Weiterentwicklung der Konzeption und der eigenen Arbeit selbstverständlich sind.
Die Prinzipien Freiwilligkeit, Offenheit, Beteiligung, Selbstbestimmung und Lebensweltorientierung eröffnen den Kindern neue Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs durch konkrete Erfahrungen, weil Platz ist für Spontanität, Fantasie und Intuition. Platz, eigene Fähigkeiten und Grenzen zu entdecken, gemeinsam mit anderen etwas auszuprobieren, zu kommunizieren und diskutieren, Konflikte konstruktiv zu lösen.
Wer wir sind
Unsere haupt- und nebenberuflichen Pädgagoginnen und Padägogen sind handwerklich und kulturpädagogisch gebildet und sehen sich als Kniffezeigende, Unterstützende und Impulsgebende. Sie vertreten die Belange der Kinder und stärken sie, sich für ihre Anliegen selbst einzusetzen, sind aber auch bei Sorgen und Nöten zugewandte Ansprechpersonen.
- Ali
- Dana
- Gözde
- Isabell
- Janan
- Kilian
- Louisa
- Matthis
- Peer
- Sabine