Frauen in der Inter/Transkultur bei SPOKUSA
Wir gehen ins Theater:
- Freitag, 10.03.2023, 18:00 Uhr
Wir gehen ins Theater ins Freizeitheim Ricklingen: Frauentheater: "Mein Leben ist ein Roman"
Eintritt 10,- Euro - Freitag, 24.03.2023, 20:00 Uhr
Wir gehen ins Theater zu S.M.A.S.H. von der AWP. Bitte im Büro anmelden.
Ihme-Zentrum
Im sorbet in den nächsten Wochen:
- Freitag, 10.03.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Was ich schon immer wissen wollte über die Stadtbücherei
Treffpunkt: 10 Uhr vor dem Eingang, Hildesheimerstr. 12 - Freitag, 17.03.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Kräuterspaziergang im Limmer Brunnen, erste Kräuter, Bärlauch und anderes Leckeres zum Essen. Im Anschluss bereiten wir Pesto in der Küche in der Alten Grammophon
Treffpunkt: Haltestelle Limmer Brunnen der Linie 10 - Dienstag, 21.03.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Frühlingsessen, mit Pesto und selbstgemachten Nudeln
Die Kreuzstichgruppe trifft sich am 21.03.2023 um 15:30 Uhr in der Alten Grammophon. Nach dem Projerkt ist vor dem Projekt. Jede Frau ist herzlich willkommen!
Zum neuen Programm ab Mitte April:
- Fahr Rad Madame! 27. - 31.03.2023. Bitte melde dich zum neuen Fahrradkurs verbindlich im Büro an!
- Knüpfen: Von der Pike an das wunderschöne Handwerk lernen: Wir starten mit dem Bau des Knüpfrahmens, lernen das Bespannen und werden im Herbst mit dem neuen Kurs starten. Melde dich bitte im Büro an, damit wir dich über den Termin informieren können!
- Die Blaue Zone lädt ein zu »Wildes Tanzen« im Callinsaal am Samstag, 17.06. um 18.00 Uhr. Weitere Infos zu Veranstaltungen und Newsletter der Blauen Zone unter www.dieblaue-zone.de
- POWER TO MY HIPS mit ägyptischem Tanz Raqs Sharqi (»Tanz des Ostens«)! Befreien wir uns von erotisierenden und vom Orientalismus geprägten Bildern und schaffen neue, empowernde Bilder. Wir lernen fühlend, den eigenen Ausdruck im Tanz zu finden. 8 Termine, montags, 17.30 - 19.00 Uhr, Anmeldung bitte im Büro bei Dörte.
Stand 09.03.2023
KREUZSTICHE

Ein widerspenstiges künstlerisches Zeichen gegen Alltagsrassismus, für Empowerment, für ein l(i)ebenswertes Miteinander.
Mit unserem Projekt "Kreuzstiche" haben wir Plätze in der Stadt besucht, waren spontan an der Lutherkirche, in der Innestadt vor Karstadt und haben bei SPOKUSA unter dem Glasdach gearbeitet.
Nun laden wir zu unserer Abschlusswerkstatt ein. Zu einem offenen Atelier mit Teehaus. Lassen Sie sich inspirieren. Führen Sie anregende Gespräche. Drucken/sticken Sie mit. Beziehen Sie Position. Wir freuen uns auf Sie!
Dienstag, 11.10.2022, 15.30 – 17 Uhr
SPOKUSA e.V. im Edwin-Oppler-Weg 5 unterm Glasdach der Alten Grammophon
Stand 27.09.2022
Liebe Nachbarinnen
Unsere Treffpunkte, Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder, Frauen und Familien machen Freude und kosten fast gar nichts! Sie sind herzlich eingeladen mitzugestalten, Wünsche zu äußern, Ihr Können zu zeigen! Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen, Anregungen und ihre Fertigkeiten. Kommen Sie vorbei! Mischen Sie sich ein! Täglich ändert sich etwas, aktuelles finden Sie hier! Informieren Sie sich oder rufen Sie an!
ACHTUNG: In Zeiten der Pandemie verzichten wir auf gemeinsames Essen und Kochen. Aber bringe für dich persönlich gern etwas mit und auch gern dein Besteck, Kaffee/Teebecher und den Teller.
In der Alten Grammophon
Die 2. Etage in der Alten Grammophon bietet einen schönen Rahmen als Treffpunkt für Frauen und Kinder. Aus den Ideen und Bedürfnissen der beteiligten Frauen entwickelt(e) sich eine bunte Palette verschiedener Gruppen und Kurse: Erzählcafés und ABC-Kurse in Muttersprachen oder Fremdsprache, Sport- und Kreativangebote sowie Exkursionen.
Das Lebensumfeld unseres Stadtteils und der Stadt Hannover liegt uns besonders am Herzen. Die Interkultur bei SPOKUSA ist mit vielen Institutionen und Vereinen vernetzt, mit denen wir kooperieren, über deren Arbeit wir informieren und die wir gern bei Bedarf zu Rate ziehen.
Während der Oster- und Weihnachtsferien findet kein Angebot statt.
Gefördert von ...
Bezuschusst wird unsere Arbeit durch die Stadt Hannover mit einer jährlich neu zu beantragenden Beihilfe. Die Kurse werden unterstützt von der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben e.V.
Für die Angebote wird eine Gebühr von 1 Euro pro Termin erhoben. Eine Ausnahme sind die selbst organisierten Kurse und die nicht fortlaufenden Angebote wie Schwimmen und der Fahr!Radkurs. Die großen Projekte, die wir im Stadtteil durchführen, werden gesondert beantragt und bezuschusst.
Interkultur bei SPOKUSA
Sie möchten kreativ sein, Frauen aus der Nachbarschaft kennenlernen? Unsere Arbeit mit und für Frauen aus der Nachbarschaft wird von der Idee des gegenseitigen Verständnisses und der Toleranz getragen. Es werden verschiedene Sprachen gesprochen, es gibt verschiedene kulturelle Hintergründe und Erfahrungen. Es eint uns das Bedürfnis, uns heimisch und geborgen zu fühlen. Mal in der Muttersprache, mal in Deutsch. Gedanken austauschen, die eigenen Fertigkeiten teilen, sich fortbilden und Spaß haben ist unser Ziel. Wir sind überparteilich, nicht konfessionsgebunden und ergreifen immer Partei für Frauen- und Kinderrechte. Wir gestalten aktiv unsere Umgebung.
Soziokulturelle Projekte
Ein Kunstprojekt war der Beginn der Interkultur bei SPOKUSA im Jahr 1992. Wir leben die Tradition weiter, erforschen Themen, die wir interessant finden, laden Künstlerinnen und Kulturschaffende ein mit uns auf Forschungsreise zu gehen und präsentieren unsere Arbeit im Stadtteil. Kunst als Mittler, um kleine und große Nachbarinnen an einen Tisch zu bringen, zur Bereicherung der Stadtteilkultur.
Fast jedes Jahr veranstaltet die Interkultur bei SPOKUSA ein großangelegtes, interdisziplinäres und spartenübergreifendes sprudelndes Ereignis. „der schönste tag im leben...“, „heimwärts“, „Indianer“, „Geschöpfe der Nacht“, „Wut", „life loops part 1+2", „Zwerg Nase“, „Kaiserinnentheater“...